Von der klinischen Forschung bis zur Forensik stellt die Separierung unterschiedlicher Komponenten eines Gasmixes in zahlreichen Prozessen einen wichtigen Schritt dar. Bei der Gaschromatographie handelt es sich um eine bedeutsame Methode für ebensolche Anwendungen, die einen schnellen, präzisen und vielseitigen Einsatz ermöglicht.
Zur Mischung von Träger- und Probegasen ist eine kontrollierte Einspritzung nötig, um genaue Ergebnisse und zuverlässige Chromatogramme zu erhalten. Durch den Einsatz von Sensoren sind indirekte Strömungsmessungen möglich, für die der Instrumentenhersteller einen grossen Kalibrationsaufwand leisten muss.