Erstens fielen die Ramp-ups der kürzlich eingeführten Produktfamilien der PM2.5- und CO₂-Sensoren stärker als
erwartet aus. Zweitens zeigte das bestehende Geschäft mit Feuchte- sowie Gas- und Flüssigkeitsflusssensoren im
Automobilbereich nach einem starken ersten Quartal COVID-19-bedingte Abschwächungen, während sich die
anderen Märkte (Industrial, Medical und Consumer) bis Mitte Jahr als ziemlich robust erwiesen. Drittens führte COVID19 zu einem Sondereffekt in Form einer weltweit erhöhten Nachfrage nach Gasflusssensoren für Beatmungsgeräte.
Der konsolidierte Umsatz lag bei CHF 113.7 Mio., die Bruttomarge war mit 54.7 % stabil, und die bereinigte EBITDAMarge erreichte 19.7 %. Auf mittel- und langfristige Sicht gesehen, sind die Wachstumsperspektiven wegen der
bestehenden Markttrends, der starken Technologiebasis und der Produktepipeline unverändert gut.
19.08.2020, Ad-hoc Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Halbjahresbericht 2020
Sensirion blickt auf ein besonderes erstes Halbjahr 2020 zurück, das durch drei wesentliche Faktoren geprägt wurde:
Downloads
Letzte Aktualisierung
ErkundenSensirions STCC4 steuert Touch Pure Flex CO₂ von Loxone für smartere Luftqualität in Innenräumen
Sensirion freut sich bekanntzugeben, dass Loxone den CO₂-Sensor STCC4 für sein neuestes Kontrollgerät ausgewählt hat....
Sensirion gibt weltweite Verfügbarkeit des SHT43-DemoBoards bekannt
Sensirion freut sich bekanntzugeben, dass das neue ...
Geringe Grösse. Hohes Potenzial: Sensirions revolutionärer Miniatursensor für CO2 weltweit erhältlich
Sensirion freut sich, bekannt zu geben, dass der STCC4 nun über ihr weltweites Netzwerk vertrauenswürdiger Vertriebsp...