08.10.2020, Press release

Sensirion Inside: CARU air – Frischluft gegen Virusverbreitung

Wir sind stolz bekannt zu geben, dass CARU AG unseren SCD30 CO₂ Sensor in ihr CO₂-Messgerät «CARU air» integriert. Dank der eindeutigen und präziseren Messung des CO₂-Sensors erhält der CARU air die nötige Sicherheit: Zu wissen, wann es Zeit ist, zu lüften.
No alternate text provided
Lüften ist das neue Händewaschen. Solche oder ähnliche Sätze kann man aktuell in verschiedenen Medien lesen. Virusbekämpfungsmassnahmen wie Abstandhalten, Händewaschen und eine Maske tragen sind in der Gesellschaft bereits angekommen. Doch Neu gehört das Lüften auch dazu. Denn Forscher fanden heraus, dass ausgestossene Aerosole von Corona-Infizierten intakte Viruspartikel enthalten können. Die CO₂-Konzentration ist ein wichtiger Indikator, wann und wieviel Frischluftzufuhr es in einem geschlossenen Raum mit vielen Menschen wie z. B. in Schulen, Sitzungszimmern, Grossraumbüros, Co-Working Spaces, Restaurants, Fitnesscenter, Spitälern und Alters- und Pflegezentren braucht. Denn durch eine mangelnde Frischluftzufuhr kann es schnell zu einem erhöhten Ansteckungsrisiko mit einem Virus kommen. Dank dem CARU air wird das Lüften in den Alltag eingebaut. Das CO₂-Messgerät CARU air funktioniert wie eine Ampel: Zeit zu lüften ist es frühestens bei gelb (1000 – 1399 ppm CO₂) und spätestens bei rot (> 1400 ppm CO₂). Seit ein paar Wochen stehen die ersten CARU air in ausgewählten Schulen, Büros, Arztpraxen und Altersinstitutionen. Das Feedback: Durchs Band positiv! "Dank dem Sensor von Sensirion können wir sicherstellen, dass CARU air die CO₂-Konzentrationen exakt und zuverlässig ermittelt", so Susanne Dröscher, Co-CEO der CARU AG. "Wir sind froh, mit Sensirion einen Schweizer Lieferanten gefunden zu haben, der unsere hohen Ansprüche an Qualität und Zuverlässigkeit gewährleistet. Denn das Lüften soll auf eine spielerische Art in den Alltag eingebaut und zum Teamsport werden – für Jung und Alt." "Wir sind stolz darauf, dass die CARU AG auf unsere Sensoren setzt", sagt Marco Gysel, Product Manager CO₂ Sensoren, Sensirion AG. ""CARU air erfüllt alle Anforderungen und zeigt frühzeitig an, wann in einem Raum eine Frischluftzufuhr nötig wird. Deshalb ergänzt es optimal die Schutzkonzepte unterschiedlicher Unternehmen und Institutionen." Erste Vorbestellungen von Grossunternehmen wie Einheiten der ETH Zürich sind bereits eingetroffen. CARU air kann bequem via www.caruair.com online bestellt werden. Schon bald soll CARU air auch über die Schweiz hinaus in weiteren Ländern erhältlich sein.

Dazugehörige Serien und Produkte

SCD30

SCD30

1 Produkt

Modernste NDIR-CO₂-Messung

Die Anwendung von Sensirions CMOSens® Technologie für die IR-Detektion ermöglicht Kohlendioxidmessungen mit hoher Genauigkeit zu einem attraktiven Preis. Zusammen mit der NDIR-Messtechnik zur CO₂-Erkennung kommt ein erstklassiger Sensirion Feuchte- und Temperatursensor auf dem gleichen Sensormodul zum Einsatz. Luftfeuchtigkeit und Temperatur der Umgebung können dank Sensirions Know-how im Bereich der Algorithmik dem Anwender zur Verfügung gestellt werden, indem externe Wärmequellen modelliert und kompensiert werden, ohne dass zusätzliche Komponenten benötigt werden. Dank des angewandten Zweikanalprinzips zur Messung der Kohlendioxidkonzentration ist der Sensor dazu ausgelegt, Langzeitdrifts automatisch zu kompensieren. Die sehr geringe Modulhöhe ermöglicht eine einfache Integration in unterschiedliche Anwendungen. Kohlendioxid ist ein wichtiger Indikator für die Qualität der Raumluft. Dank neuer Energiestandards und besserer Dämmung sind Häuser immer energieeffizienter geworden, wobei sich aber die Luftqualität rapide verschlechtern kann. Aktive Belüftung ist notwendig, um ein angenehmes und gesundes Raumklima zu erhalten und das Wohlbefinden und die Produktivität der Bewohner zu verbessern. Der SCD30 von Sensirion ermöglicht eine genaue und stabile Überwachung von CO₂ in der Luft sowie von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. So können Kunden neue Lösungen entwickeln, die die Energieeffizienz steigern und gleichzeitig das Wohlbefinden aller fördern.

Zudem entspricht der SHT40 den relevanten Standards für gesundes Bauen RESET® und WELL Building Standard™.

Letzte Aktualisierung

Erkunden