18.10.2020, News

Sensirion und TTP Ventus: Mikrofluidik-Hochleistungstreiber

Sensirion gibt seine Zusammenarbeit mit dem Mikropumpenhersteller TTP Ventus Ltd für die Entwicklung eines kompakten Mikrofluidik-Hochleistungstreibers bekannt.
No alternate text provided
Das System soll den Prototypenbau im Labor und die Produktentwicklung für ein breites Spektrum von Mikrofluidik-Anwendungen, von Labortestsystemen bis hin zu Diagnose- und Analyseinstrumenten, unterstützen. Die Unternehmen stellen ihren Kunden das Design zur individuellen Anpassung und Verwendung online zur Verfügung. Sie haben den neuen Sensirion Durchflusssensor der SLF3x-Serie in das Disc-Pump-Evaluationskit von TTP Ventus integriert und damit die einzigartigen Vorteile der beiden Technologien kombiniert. Das dabei entstandene autonome System bietet eine Flussquelle mit geschlossenem Regelkreis und konstanter Durchflussrate für Präzisionsanwendungen. Das System arbeitet nach dem Prinzip des "hydrodynamischen Durchflusses" bzw. "Luft über Flüssigkeit", bei dem der von der Pumpe erzeugte Gasdruck den Durchfluss durch den mikrofluidischen Kreislauf antreibt. Falls eine Kreuzkontamination zwischen Flüssigkeiten verhindert werden muss, kann anstelle der SLF3x-Serie der Einwegsensor LD20 von Sensirion zum Einsatz kommen. Diese Trennung von Pumpe und Flüssigkeit unterstützt das in der Diagnose- und Analyseinstrumentierung weit verbreitete Mehrweg-Einweg-Modell, bei dem sich die Pumpe in einem wiederverwendbaren Teil des Systems und der Flüssigkeitsweg sowie der Sensor in einer Einwegkomponente befinden. Die pulsationsfreie Druckerzeugung der Mikropumpe sorgt für eine konstante Durchflussrate ohne die bei herkömmlichen Technologien, etwa Peristaltikpumpen, häufig auftretenden Oszillationen. Dies bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich: So können zum Beispiel ein laminarer Durchfluss erzeugt, Messstörungen reduziert und empfindliche Materialien schonender gehandhabt werden. Darüber hinaus bietet die Pumpe eine hervorragende Druckregelung, die zusammen mit der hohen Auflösung des Sensors eine optimale Durchflusssteuerung ermöglicht. Die beiden Technologien bieten einen grossen dynamischen Bereich, der eine Durchflusssteuerung über mehrere Grössenordnungen von Mikrolitern pro Minute bis hin zu mehreren Millilitern pro Minute erlaubt. Dies ermöglicht eine hohe Flexibilität bei der Entwicklung von fluidischen Systemen und Prozessabläufen. Dank der Durchflusssteuerung mit geschlossenem Regelkreis kann das System in nur wenigen Sekunden auf massgebliche Sollwertänderungen reagieren. Dadurch lassen sich wiederum Prozesse beschleunigen und die Verschwendung wertvoller oder teurer Medien minimieren. Tom Harrison, Business Development Manager bei TTP Ventus, erklärt: „Mit dieser Zusammenarbeit wollten wir zeigen, was durch die Kombination der Technologien von TTP Ventus und Sensirion möglich ist. Das Ergebnis ist eine hervorragende Durchflusssteuerung mit Komponenten, die so klein sind, dass sie in tragbare Point-of-Care-Geräte passen." Susanne Pianezzi, Product Manager Liquid Flow Products bei Sensirion, ergänzt: „Wir hoffen, dass das von uns geschaffene System eine Plattform für die Prototypenfertigung und Produktentwicklung in den Bereichen Biowissenschaften und Industrie bietet und somit die Schaffung einer neuen Generation von mikrofluidischen Geräten unterstützen wird."

Dazugehörige Serien und Produkte

SLF3x

SLF3x

7 Produkte

Made to Measure: die nächste Generation von Durchflusssensoren

Die SLF3x-Serie ist die neuste Generation der Flüssigkeitsdurchflusssensoren von Sensirion. Der SLF3x kombiniert Sensirions 20-jährige Erfahrung im Bereich niedrigster Flussraten mit einem radikal optimierten mechanischen Design und erreicht so die bewährte Funktionalität bei einem beispiellosen Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Sensor bietet ein Maximum an Sicherheit, Stabilität und langfristiger Zuverlässigkeit für einen breiten Anwendungsbereich, sei es in der Diagnostik, für analytische Instrumente oder in der Biomedizin Der Flüssigkeitssensor SLF3x-Serien basieren auf der bewährten CMOSens® Technologie und bieten dank eines vereinfachten Designs optimierte Kosten, ohne Einbussen bei den einfachen fluidischen, elektrischen und mechanischen Verbindungen hinnehmen zu müssen. Der gerade und hindernisfreie Durchflusskanal enthält keine beweglichen Teile; inerte benetzte Materialien gewährleisten eine herausragende chemische Widerstandsfähigkeit und hervorragende Medienverträglichkeit. Der SLF3x ermöglicht für Anwendungen in Bereichen wie der Biomedizin, Diagnostik oder analytischer Instrumente eine hervorragende Durchflusskontrolle und Systemzuverlässigkeit, und eröffnet damit neue Dimensionen bezüglich Leistung und Endnutzer-Zufriedenheit. Sein kompakter Formfaktor und das kostensparende Design erlauben Systementwicklungen mit einem oder mehreren Sensoren, die zuvor undenkbar waren.
LD20-0600L

LD20-0600L

NEND

Durchflussraten von bis zu 333 µl/min in einem Einwegsensordesign

Sicheres, präzises und zuverlässiges Messen von niedrigen Flussraten im Medizinbereich war noch nie so einfach: Die Einweg-Durchflusssensoren der LD20-Serie messen die Flussrate an der für Arzt und Patient relevanten Stelle und ermöglichen so eine wirksamere Behandlungen bei gleichzeitig verbesserter Patientensicherheit. Heutzutage verlangen Schlagwörter und Trends wie „Point-of-Care“, Patientenkonformität, komplexe Medikamentenverabreichung und tragbare Gerätedesigns die Entwicklung von smarten Medizingeräten. Die Durchflusssensoren der LD20-Serie kombinieren Sensirion’s bewährte CMOSens® Technologie zur Messung von Flüssigkeitsdurchflüssen mit einem kosteneffizienten Design für hochvolumige Anwendungen in der Medizintechnik, den Biowissenschaften oder in der Nahrungsmittelindustrie. Der Sensor ermöglicht die bidirektionale Messung von Flussrate von wenigen Millilitern pro Stunde bis hin zu 1000 ml/h und kann gleichzeitig typische Fehler wie Okklusion, unkontrollierter Durchfluss oder Leckagen zuverlässig mit bisher unerreichter Geschwindigkeit und Sensitivität erkennen. Die Kostenoptimierung wurde ermöglicht indem der LD20 Durchflusssensor auf ein Minimum reduziert wurde, ohne Einbussen bei den fluidischen, elektrischen oder mechanischen Verbindungen hinnehmen zu müssen. Die Barb- oder Luer-Lock-Anschlüsse sorgen für eine einfache, sichere und verlässliche Integration in beispielsweise die Schlauchleitung eines Katheters oder eines Infusionsbestecks. Inerte benetzte Materialien gewährleisten eine hervorragende chemische Beständigkeit und ausgezeichnete Medienkompatibilität. Mit einem Durchflusssensor der LD20-Serie kann die Medikamentenabgabe genau und in Echtzeit gemessen werden. Folglich erzielen medikamentöse Therapien bessere Behandlungsergebnisse, da es leichter wird die Behandlung zu überwachen und zu steuern. Die LD20-Serie erlaubt Herstellern medizinischer Geräte die Sicherheit, Effektivität und Zuverlässigkeit ihrer Produkte zu erhöhen, wovon sowohl die Patienten als auch das medizinische Personal profitieren.

Letzte Aktualisierung

Erkunden