25.01.2022, Press release

Wie Sensorik die Behandlung von COVID-19-Patienten unterstützt

Die Zahl der COVID-19-Patienten nimmt derzeit wieder zu, mit ihr steigt auch die Hospitalisierungsrate. Um die Belastung der Spitäler umzuverteilen, werden Patienten zwischen den einzelnen Bundesländern verlegt.
No alternate text provided
Der Durchflusssensor von Sensirion nimmt hier eine entscheidende Rolle ein und ermöglicht eine schonende Beatmung während einer Intensiv-Verlegung. Sensirions Durchflusssensoren ermöglichen eine hochgenaue und zuverlässige Messung von Gas- und Atemflüssen zum und vom Patienten und arbeiten auf der Grundlage der einzigartige CMOSens® Technologie, welche Sensorelement und Auswertelektronik auf einem einzigen Chip vereint. Eingebaut sind diese Durchflusssensoren in das Schlauchsystem des Beatmungsgeräts MEDUMAT Standard² von WEINMANN Emergency. Der Sensor misst, wie viel Volumen die Patienten ein- und ausatmen, dadurch ist unter anderem eine Optimierung der nichtinvasiven Beatmung möglich. Solche Beatmungsformen werden auch in den Spitälern verwendet und sind besonders schonend für die Lunge. Mit dem Beatmungsgerät MEDUMAT Standard² kann diese lungenprotektive Beatmung auch während des Transports fortgeführt werden. Der Sensor von Sensirion leistet damit einen wichtigen Beitrag bei der Verlegung von COVID-19-Patienten. Aufgrund der steigenden Inzidenzen wächst auch die Nachfrage nach Beatmungsschläuchen. Sensirion beliefert WEINMANN Emergency seit fast sieben Jahren zuverlässig mit Durchflusssensoren für verschiedene Typen von Beatmungsgeräten. „Wir sind sehr froh, dass Sensirion uns in diesem herausfordernden globalen Lieferumfeld so kurzfristig zusätzliche Durchflusssensoren liefern konnte und wir damit den weltweiten Bedarf an Beatmungsschläuchen in Ambulanzen und Krankentransportwagen decken können“, erklärt Jan Herburg, Einkaufsleiter von WEINMANN Emergency. Dr. Andreas Alt, Director Medical bei Sensirion, fügt hinzu: „Für Sensirion war klar, dass wir alles möglich machen, um unseren langfristigen Partner mit zusätzlichen Sensoren zu unterstützen und damit einen Beitrag zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie durch die Umverteilung der Patienten auf freie Spitalplätze leisten.“

Dazugehörige Serien und Produkte

SFM3xxx-AW/D

SFM3xxx-AW/D

6 Produkte

Sensoren für Einweg- und Wiederverwendung (autoklavierbar)

Der Massenflussmesser SFM3300 ist ein Sensor für die proximale Flussmessung in respiratorischen Anwendungen wie der Beatmung oder Anästhesie. Der SFM3300 ist in zwei Varianten erhältlich: der SFM3300-AW ist autoklavierbar und waschbar und der SFM3300-D eignet sich für den Einweg-Gebrauch. Der SFM3300 überzeugt durch eine hohe Messgenauigkeit und Robustheit, sowie eine kurze Signalverarbeitungszeit. Der digitale Flusssensor misst bidirektional Flussmengen bis 250 slm und ist vollständig kalibriert für die Gase Air, N2, O2. Durch das spezielle Design des Flusskanals ergibt sich ein sehr kleines Totraumvolumen und der leicht höhere Druckabfall sorgt für eine grössere Stabilität gegenüber variierenden Einlaufbedingungen. Weiter verfügt der Sensor über Medizinkonen für die pneumatische Verbindung an das Patientenschlauchsystem und über eine mechanische Schnittstelle, die einen benutzerfreundlichen elektrischen Anschluss erlaubt. Der Flow Sensor SDM3300 eignet sich dank seinen Leistungsmerkmalen hervorragend für die proximale Flussmessung in der Beatmung im Einweg-Gebrauch in Anwendungen im Spital, in der Heimpflege oder in Notfallsituationen. Wie alle Sensoren von Sensirion basiert auch der SFM3300 auf der innovativen CMOSens® Technologie, die das Sensorelement und die Auswertelektronik auf einem einzigen winzigen CMOS Mikrochip vereint. Der CMOSens® Massenflusssensor misst dadurch langzeitstabil und störungsfrei und ermöglicht ein sehr schnelles und hochgenaues Sensorsignal.
SFM3300-D

SFM3300-D

Proximaler Sensor für Beatmungsgeräte, Einweg, 250 slm

Der Massenflussmesser SFM3300 ist ein Sensor für die proximale Flussmessung in respiratorischen Anwendungen wie der Beatmung oder Anästhesie. Der SFM3300 ist in zwei Varianten erhältlich: der SFM3300-AW ist autoklavierbar und waschbar und der SFM3300-D eignet sich für den Einweg-Gebrauch. Der SFM3300 überzeugt durch eine hohe Messgenauigkeit und Robustheit, sowie eine kurze Signalverarbeitungszeit. Der digitale Flusssensor misst bidirektional Flussmengen bis 250 slm und ist vollständig kalibriert für die Gase Air, N2, O2. Durch das spezielle Design des Flusskanals ergibt sich ein sehr kleines Totraumvolumen und der leicht höhere Druckabfall sorgt für eine grössere Stabilität gegenüber variierenden Einlaufbedingungen. Weiter verfügt der Sensor über Medizinkonen für die pneumatische Verbindung an das Patientenschlauchsystem und über eine mechanische Schnittstelle, die einen benutzerfreundlichen elektrischen Anschluss erlaubt. Der Flow Sensor SDM3300 eignet sich dank seinen Leistungsmerkmalen hervorragend für die proximale Flussmessung in der Beatmung im Einweg-Gebrauch in Anwendungen im Spital, in der Heimpflege oder in Notfallsituationen. Wie alle Sensoren von Sensirion basiert auch der SFM3300 auf der innovativen CMOSens® Technologie, die das Sensorelement und die Auswertelektronik auf einem einzigen winzigen CMOS Mikrochip vereint. Der CMOSens® Massenflusssensor misst dadurch langzeitstabil und störungsfrei und ermöglicht ein sehr schnelles und hochgenaues Sensorsignal.

Letzte Aktualisierung

Erkunden