Internet der Dinge (IoT), Smart Homes, Smartphones, Wearables – Unterhaltungselektronik hat jeden Aspekt des menschlichen Lebens durchdrungen. Ein Sektor, der ständig auf der Suche nach neuen Technologien und Innovationen ist. Genau wie die Softwareabteilung für Mobile & Consumer Business von Sensirion. Die Teams leben ihre Fähigkeiten dabei in verschiedenen Bereichen aus. Von der Embedded-Entwicklung von Firmware und Treibern mit C über die App-Entwicklung mit Swift, Kotlin und Flutter und Desktopanwendungen mit Python bis hin zu den Cloud Services mit Python oder Rust. Die Wahl des richtigen Tools richtet sich nach Effizienz und Erfahrung und basiert ab und zu auch auf etwas Experimentierfreudigkeit.
Was zeichnet die Arbeit aus?
Die Softwareteams für Mobile & Consumer Business zeichnen sich durch ihre agile Arbeitsweise aus. Bereits seit mehr als sieben Jahren wird mit SCRUM gearbeitet – der Workflow wird somit vom Team selbst getragen. Auch wenn die Teammitglieder auf ihrem Gebiet spezialisiert sind, stehen die diversen Arbeitspakete allen zur Verfügung. So kannst du stets neue Fähigkeiten erlernen und dich weiterentwickeln. Unterstützung dafür wird beispielsweise durch Mentorings geboten. Als Hauptarbeitssystem wird Linux verwendet. Je nach Task oder Vorliebe ist selbstverständlich auch die Verwendung von Windows- oder Mac-Rechnern möglich.
Welche Fähigkeiten sind gefordert?
Softwareengineers für Mobile & Consumer Business bringen die Flexibilität mit, zwischen Arbeitspaketen zu wechseln. Besonderen Wert legen wir auf kreatives Denken – neue Ideen und Bestehendes sollen hinterfragt und optimiert werden. Dazu gehört auch, sich in die Lage der Kunden zu versetzen, um die beste Lösung zu erreichen. Das Arbeiten mit modernen Toolchains und das Vorantreiben von Projekten, sowohl im Team als auch selbstständig, sind Grundvoraussetzungen.