Newsroom
- 20.08.2025
- Ad-hoc Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Starkes Wachstum und signifikant bessere Profitabilität im ersten Halbjahr 2025, Prognose fürs Gesamtjahr bestätigt
Das erste Halbjahr schliesst Sensirion mit einem Umsatz von CHF 184.5 Mio. ab. Dies ist ein organisches Umsatzplus gegenüber der Vorjahresperiode von 45.5 % in Lokalwährungen resp. von 44.2 % in Schweizer Franken. Das Wachstum wurde wesentlich durch die A2L-Leckagesensoren für Klimaanlagen in den USA sowie durch die erhöhte Nachfrage nach Umweltsensoren aus China und aus der breit aufgestellten Distribution getrieben. In drei von vier Endmärkten ergab sich ein substanzielles Wachstum von jeweils über 50 % gegenüber der Vorjahresperiode. Die Bruttomarge liegt mit 51.5 % deutlich über dem Wert der Vorjahresperiode. Die EBITDA-Marge erhöhte sich signifikant auf 19.8 %.
Sensirion hält an der Prognose für das Geschäftsjahr 2025 fest, engt aber die Umsatzerwartung symmetrisch ein: Unter der Annahme einer stabilen Konjunktur geht das Unternehmen von einem konsolidierten Umsatz von CHF 320 bis 340 Mio. aus.
- 11.03.2025
- Ad-hoc Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Neugeschäft treibt starkes Umsatzwachstum trotz herausforderndem Marktumfeld
Im Geschäftsjahr 2024 konnte Sensirion auf den Wachstumspfad zurückkehren und den Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 22.1 % in Lokalwährung und 18.6 % in Schweizer Franken auf CHF 276.5 Mio. steigern. Das Umsatzwachstum liegt damit am oberen Rand der Guidance und ist vor allem auf das Neugeschäft im Industrie- und Automotive-Markt zurückzuführen. Damit zahlte sich die konsequente Fortführung der Investitionen in Wachstumsprojekte und Innovationen auch während des Krisenjahres 2023 aus. Die globale Marktsituation für das Bestandsgeschäft ist hingegen nach wie vor herausfordernd. Die Profitabilität hat sich dank des Umsatzwachstums und eines konsequenten Kostenoptimierungsprogramms verbessert. Sie liegt über der kommunizierten Jahresprognose: Bereinigt um die Einmalkosten aufgrund der Beendigung der Aktivitäten in Berlin liegt die Bruttomarge bei 49.2 % und die EBITDA-Marge bei 10.5 %.
Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet Sensirion erneut ein starkes Umsatzwachstum und eine Normalisierung der Profitabilität innerhalb des mittelfristigen Zielkorridors im mittleren bis hohen Zehnerbereich.
Der Verwaltungsrat der Sensirion Holding AG schlägt Mirjana Blume für die Nachfolge der anlässlich der Generalversammlung vom 12. Mai 2025 nicht mehr kandidierenden Verwaltungsrätin Ricarda Demarmels vor.
- 21.08.2024
- Ad-hoc Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Breit abgestützte Rückkehr zu organischem Wachstum, Outlook 2024 bestätigt
Das erste Halbjahr schliesst mit einem Umsatz von CHF 128.0 Mio. ab. Dies ist ein organisches Umsatzplus gegenüber der Vorjahresperiode von 8.9% in Lokalwährungen resp. von 3.9% in Schweizer Franken. Das Wachstum wurde durch Automotive und Industrie Märkte getrieben. Der Umsatzrückgang im Medizintechnik- und Unterhaltungselektronik-Geschäft ist auf eine weiterhin stark gedämpfte Nachfrage aufgrund des anhaltenden Lagerabbaus und einer insgesamt eher schwachen Konjunktur zurückzuführen. Das operative Ergebnis wird ausserordentlich belastet durch die Beendigung der Aktivitäten in Berlin im Bereich Condition Monitoring (Zustandsüberwachung). Die um diese Sondereffekte bereinigte Bruttomarge liegt mit 47.5% im erwarteten Bereich. Die bereinigte EBITDA-Marge liegt bei 4.6%.
- 09.04.2024
- Ad-hoc Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Sensirion beendet Aktivitäten im Bereich der Zustandsüberwachung; Fokussierung des datenbasierten Servicegeschäfts auf Methanemissions-Überwachung
• Sensirion beendet nach eingehender Prüfung Aktivitäten im Bereich der Zustandsüberwachung (ehemals Start-up AiSight, Berlin)
• Sensirion konzentriert sich beim datenbasierten Servicegeschäft auf die Weiterentwicklung der Methanemissions-Überwachung.
• Wertminderungen (nicht liquiditätswirksam) von rund CHF 25 Mio., Restrukturierungskosten und Rückstellungen für die Schliessung von CHF 3 bis 5 Mio. im Jahr 2024
• Der Entscheid führt ab dem Jahr 2025 zu einer leichten Verbesserung des operativen Cashflows.
Im Rahmen einer kritischen Überprüfung aller Innovations-Projekte sowie einer strategischen Fokussierung hat der Verwaltungsrat der Sensirion Holding auf Antrag der Geschäftsleitung beschlossen, die Aktivitäten im Bereich Zustandsüberwachung der ehemals übernommenen Start-up AiSight aufzugeben. Damit verbunden ist auch die Aufgabe des Standortes Berlin.
- 12.03.2024
- Ad-hoc Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Herausforderndes Geschäftsjahr 2023 aufgrund anhaltender Konsumflaute und globaler Lagerkorrekturen; Rückkehr auf Wachstumspfad in 2024
Eine schwache Nachfrage seitens Endkonsumenten in Kombination mit anhaltendem Lagerabbau und Wegfall des letztjährigen Einmalgeschäfts führte zu einem Umsatzrückgang von -27.5% im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Rückgang ist ausschliesslich auf reduzierte Nachfragevolumen zurückzuführen; es wurden weder Kunden noch laufende Projekte verloren. Der mittel- wie langfristige Ausblick bleibt unverändert positiv. Daher hat Sensirion am gezielten Ausbau der R&D-Kapazitäten festgehalten, um wichtige Produkteinführungen in neuen Applikationen in den Jahren 2024 und 2025 zu ermöglichen. Der konsolidierte Umsatz belief sich auf CHF 233.2 Millionen, die Bruttomarge lag bei 52.2% und die EBITDA-Marge erreichte 4.3%.
- 23.08.2023
- Ad-hoc Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Herausforderndes erstes Halbjahr 2023 aufgrund anhaltender Konsumflaute und globaler Lagerkorrekturen, mittelfristige Wachstumsperspektiven bleiben unverändert stark
Eine schwache Nachfrage seitens Endkonsumenten in Kombination mit anhaltendem Lagerabbau und Wegfall des letztjährigen Einmalgeschäfts führte zu einem Umsatzrückgang von -25.2% im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Rückgang ist ausschliesslich auf reduzierte Nachfragevolumen zurückzuführen; es wurden weder Kunden noch laufende Projekte verloren. Der mittel- wie langfristige Ausblick bleibt unverändert positiv. Daher hält Sensirion am gezielten Ausbau der R&D-Kapazitäten fest, um wichtige Produkteinführungen in neuen Applikationen in den Jahren 2024 und 2025 zu ermöglichen. Der konsolidierte Umsatz belief sich auf CHF 123.2 Millionen, die Bruttomarge war mit 56.3% stabil und die EBITDA-Marge lag bei 8.7%.
- 11.07.2023
- Ad-hoc Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Angepasster Ausblick 2023 aufgrund des anspruchsvollen Marktumfelds; starke Mittelfrist-Perspektiven dank voller R&D Pipeline
Sensirion passt den Ausblick für das Geschäftsjahr 2023 infolge des anspruchsvollen Marktumfeldes an. Neu erwarten wir für das laufende Geschäftsjahr einen Umsatz von CHF 235-255 Mio. (vorher CHF 300-340 Mio.) und eine EBITDA-Marge von ca. 10% (vorher ca. 20%). Die Erwartung für die Bruttomarge bleibt unverändert im mittleren Fünfzigerbereich. Das erste Halbjahr schliesst mit einem Umsatz von rund 123 MCHF. Der mittel- wie auch langfristige Ausblick bleibt aufgrund einer starken Pipeline an Neugeschäften und unterstützenden Megatrends unverändert positiv.
- 14.03.2023
- Ad-hoc Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Sensirions Umsatz wächst auf CHF 321.7 Mio.
Trotz eines anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfeldes 2022 konnte Sensirion das Jahr erfolgreich abschliessen. Das Produktportfolio der Umweltsensoren (Feinstaub [PM2.5], CO2, Formaldehyd) bleibt weiterhin grösster Wachstumstreiber, zusätzlich unterstützt durch ein einmaliges Zusatzgeschäft bei medizinischen CPAP-Geräten. Die zweite Jahreshälfte war geprägt durch einen Rückgang der Nachfrage, speziell in Endverbraucher-sensitiven Märkten wie Appliances und Consumer. Die langfristigen strategischen Ziele sind dank weiterer Fortschritte in der Umsetzung der Wachstumsstrategie auf Kurs.
Der konsolidierte Umsatz lag bei CHF 321.7 Mio. (+11.9 %). Darin enthalten sind CHF 28.3 Mio. aus dem zusätzlichen Sondergeschäft mit CPAP-Geräten. Bereinigt um diesen einmaligen Sondereffekt resultierte ein Umsatzwachstum von 10.5 %. Die Bruttomarge lag bei weiterhin überdurchschnittlichen 59.2 %, die EBITDA-Marge erreichte hohe 27.8 %. Beide Profitabilitäts-Kennzahlen werden sich aufgrund der Investitionen in Wachstumschancen im laufenden Jahr normalisieren
- 24.08.2022
- Ad-hoc Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Erste Halbjahr 2022 mit einem soliden Wachstum
Die starke Kundennachfrage nach den neuesten Umweltsensorlösungen von Sensirion führte zu einem Umsatzwachstum von 14.2% im Vergleich zum Vorjahr. Trotz der anhaltend schwierigen Bedingungen in der globalen Lieferkette konnten die Lieferzeiten weiter verkürzt werden. Die pandemiebedingte Nachfrage nach Beatmungssensoren hat sich zwischenzeitlich normalisiert und wurde durch ein einmaliges Sonderereignis aus dem Medizinmarkt kompensiert, das auf eine gross angelegte Austauschkampagne eines wichtigen CPAP-Kunden zurückzuführen ist. Die langfristigen strategischen Ziele sind auf Kurs und bleiben trotz moderater kurzfristiger Abschwächungseffekte und geringer Visibilität der Märkte unverändert. Der konsolidierte Umsatz belief sich auf CHF 164.8 Millionen, und die Brutto- und EBITDA-Margen erreichten hohe Werte von 59.7% bzw. 29.6%.
- 16.05.2022
- Ad-hoc Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Generalversammlung stimmt allen Anträgen zu
Aufgrund der durch die Verbreitung von COVID-19 (Coronavirus) anhaltenden Situation fand die Generalversammlung der Sensirion Holding AG auch in diesem Jahr ohne physische Präsenz der Aktionärinnen und Aktionäre statt. In Einklang mit der COVID-19-Verordnung 3 des Bundesrates konnten die Aktionärsrechte ausschliesslich über die unabhängige Stimmrechtsvertreterin ausgeübt werden. Die Generalversammlung wurde in den Räumlichkeiten der Sensirion Holding AG am Sitz der Gesellschaft in Stäfa durchgeführt.
- 21.04.2022
- Ad-hoc Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Sensirion veröffentlicht Einladung zur Generalversammlung 2022
Sensirion Holding AG veröffentlicht Einladung und Traktandenliste der ordentlichen Generalversammlung am 16. Mai 2022. Die GV wird ohne Anwesenheit der Aktionäre abgehalten.
- 15.03.2022
- Ad-hoc Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Geschäftsbericht 2021
Starke Nachfrage in allen Kernmärkten und Kunden-Ramp-ups für neue Umweltsensoren führen zu hohem Wachstum bei Umsatz und Profitabilität im Geschäftsjahr 2021